Laufende Projekte
Serata - Stiftung für das Alter, Thalwil: Umsetzung Palliative Care-Konzept, fachliche Unterstützung der Projektleitung
Abgeschlossene Projekte
Marienheim, Wangen b. Olten: Interprofessionelle Personalschulung zu Palliative Care
Alters- und Pflegezentrum Herrenbergli, Zürich: Pflegekonzept-Überarbeitung (Kapitel "Palliative Care")
Careum Weiterbildung, Aarau: Mitarbeit bei Konzeption sowie Unterricht Weiterbildung "Care-Gastronomie"
Serata - Stiftung für das Alter, Thalwil: Erstellung Palliative Care-Konzept, fachliche Projektleitung
Spitex Sihl, Zürich: Fortbildung "Fallbesprechungen moderieren"
Referenzen
Careum Weiterbildung Aarau, Carsten Niebergall, Bereichsleiter, www.careum-weiterbildung.ch
Marienheim, Wangen b. Olten, Frau R. Studer-Haller, Heimleiterin, www.marienheim.ch
Alterszentrum Herrenbergli, Zürich, Frau U. Heinrich, Mitglied Verwaltungsrat und Vorstand Heim
Referate / Seminare
Der Übergang von der Kuration in die Palliation: Unterstützung durch Pflegefachpersonen. Seminar am 19. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, Bern
22.03.2108
Schmerzmanagement: Medikamentöse Therapie, verschiedene Zielgruppen, Rolle der Pflege. Seminar im Rahmen einer Fortbildung der Onkologiepflege Schweiz, Zürich
07.09.2017
Der Übergang von der Kuration in die Palliation. Seminar im Rahmen einer Fortbildung der Onkologiepflege Schweiz, Olten
24.08.2017
Sexualität und Krebs – darüber reden! Wenn die Partnerin betroffen ist. Seminar am 19. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, Bern
23.03.2017
Schmerzmanagement: Schwerpunkt medikamentöse Schmerztherapie. Referat an der Mitgliederversammlung Breast Care Nurses Schweiz, Zürich
10.03.2017
Symptomkontrolle in der Palliative Care: "Schlechte Verdauung, schlechte Lebensqualität - Behandlung von Obstipation bei Palliativpatienten". Referat am Symposium Pallivita Bethanien,
Zürich
19.01.2017
"Palliative Care - was ist das?" Öffentlicher Publikumsvortrag, Marienheim, Wangen bei Olten
22.09.2016
«Hilfe, ich muss Morphin schlucken!» Vorurteile von Patienten gegenüber Opioiden“. Referat am 9. Pflegekongress BVPRO e.V., Mannheim
18.06.2016
"Ein Nebelhirn nach der Chemotherapie: Wenn der Kopf nicht mehr funktioniert wie zuvor." Seminar am 18. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, Bern
17.03.2016
Referate «Was ist Palliative Care» und «Essen ist Leben – Leben ist Essen. Ernährung in der Palliative Care». Impulsnachmittag zum Thema Essen und Trinken am Ende des Lebens: Aufgaben und Möglichkeiten der Care Gastronomie in der Palliative Care. Careum Weiterbildung, Aarau
02.02.2016 und 20.04.2016
«Hilfe, ich muss Morphin schlucken!» Vorurteile von Patienten gegenüber Opioiden“. Seminar am 17. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, Bern
26.03.2015
Referat „Ernährungstherapie am Kompetenzzentrum Palliative Care - Fallbeispiel.“ Ernährungssymposium Universitätsspital Zürich
15.05.2014
Referat „Symptommanagement – Forschung und Praxistransfer“
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie (DGHO), Wien
19.10.2013
Referat Palliative Care für Apothekerinnen und Apotheker
Fortbildung AGFAM, Zürich (2 Durchführungen)
August 2013
Referat Palliative Care
Bachelorstudiengang Pflege, Fachhochschule Frankfurt am Main/BRD
07.05.2012
Krebserkrankungen – was die Pharma-Assistentin wissen sollte.
Fortbildung AGFAM, Zürich (4 Durchführungen)
Juli/August 2012
„Aber ich esse doch nur eine halbe Portion …!“ Das Selbstmanagement der Obstipation. Seminar am 14. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, Bern.
29.03.2012
Schulungsprojekt „Tumorkachexie“
Schulungen für diplomierte Pflegefachpersonen, Onkologie und Palliative Care, Kantonsspital St. Gallen
Januar/Februar 2012
Krebserkrankungen – was die Pharma-Assistentin wissen sollte.
Fortbildung AGFAM, Zürich (3 Durchführungen)
August/September 2011
„Verkleinerung des Theorie-Praxis-Grabens in der Onkologiepflege“
Tagung „Karriere und Arbeit“, WE’G – Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe, 5001 Aarau
20.02.2008
Publikationsliste
Siegrist, S., & Häusermann, S. (2018). Pflegerische Betreuung von Patientinnen und Patienten nach Erhalt einer Krebsdiagnose. Individuelle Bedürfnisse erkennen. Krankenpflege, 111(6), 34-35.
Häusermann, S., & Rieder, E. (2018). Symptommanagement in der Palliative Care: Evidenzbasiertes Lernen und Lehren. Poster-Präsentation, SBK Kongress, St. Gallen, Schweiz, 02.-04. Mai 2018.
Binkert, F., Stucker, L., Blosser, A., Schneider, N., Meyer, N., Rüegg, S., Häusermann, S., & Rieder, E. (2018). „Wie sag’ ich meinem Kind, dass ich Krebs habe?“ Poster-Präsentation, SBK Kongress, St. Gallen, Schweiz, 02.-04. Mai 2018.
Joss, L., Maurer, R., Häusermann, S., & Rieder, E. (2018). Tiefe palliative Sedation: Eine aktive Verkürzung der Lebenszeit? Poster-Präsentation, SBK Kongress, St. Gallen, Schweiz, 02.-04. Mai 2018.
Häusermann, S. (2018). Editorial. Onkologiepflege, 2, 4.
Häusermann, S. (2018). Nicht-medikamentöse Schmerzinterventionen. Was kann die Pflege beitragen? NOVAcura,
49(2), 31-34.
Dudle, S., &
Häusermann, S. (2018). Sexualität und Krebserkrankung – ein herausforderndes Spannungsfeld. In B.
Senn & H. Mayer (Hrsg.), Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen
und
interprofessionelle Praxis (pp. 227-241). Bern:
Hogrefe.
Dudle, S., & Häusermann, S. (2017). Let’s talk about … Sexualität bei Krebs. Heilberufe, 69(10), 2-4.
Häusermann, S. (2017). Förderung der ethischen Entscheidungsfindungskompetenz bei Pflege-Studierenden. Eine
Herausforderung für die Berufsbildung. Onkologiepflege, 4,
21-22.
Häusermann, S. (2017). Essen ist Leben, Leben ist Essen! Weiterbildung in Care Gastronomie. NOVAcura, 48(9),
37-40.
Imhof, B., & Häusermann, S. (2017). Interventions infirmières contre l’anxiété préopératoire. Davantage d’attention
aux aspects psychiques. Krankenpflege 110(1),
64-65.
Guidon, L., Jäggi, N., Stamm, B., Stüssi, N., Toggweiler, M., Häusermann, S.,
& Rieder, E. (2017). Handventilator
bei Dyspnoe – eine wirksame Intervention? Poster-Präsentation, SBK Kongress, Bern, Schweiz, 17.-19. Mai
2017.
Mühlegg, F., Stölke, A., Häusermann, S., & Rieder, E., (2017). Das Leben nach
dem Tod. Professionelle
Unterstützung für Angehörige. Poster-Präsentation, SBK Kongress, Bern, Schweiz, 17.-19. Mai
2017.
Häusermann, S., & Rieder, E. (2017). Symptommanagement in der Palliative Care: Evidenzbasiertes Lernen und
Lehren. Poster-Präsentation, SBK Kongress, Bern, Schweiz, 17.-19. Mai
2017.
Dudle, S., & Häusermann, S. (2017). Sexualität und Krebs – darüber reden! Onkologiepflege, 2, 18-19.
Rieder,
E., Häusermann, S., Liebi, E., Maloku, N., Pejicic, V., Rothe, D., Rüetschi, S., & Studiger, N. (2017).
Symptom management: evidence-based learning and teaching. Paper presented at Florence Network Annual
Meeting, 18.-21. April 2017, Bern,
Switzerland.
Imhof, B., & Häusermann, S. (2017). Pflegerische Interventionen gegen perioperative Angst. Fokus mehr
auf
psychische Aspekte legen. Krankenpflege, 110(1),
22-23.
Häusermann, S. (2016). Schmerz-Qualitäten. Onkologiepflege, 4, 27.
Häusermann, S. (2016). Häufige Fehler im onkologischen Schmerzmanagement. Onkologiepflege, 4, 26-27.
Häusermann, S. (2016). Editorial. Onkologiepflege, 4, 4.
Häusermann, S. (2016). Nurse Navigator. Onkologiepflege, 3, 29.
Häusermann, S. (2016). Sterbende Patienten zuhause. Welche Bedürfnisse haben die pflegenden Angehörigen?
Onkologiepflege, 3,
27-28.
Häusermann, S. (2016).
Essen ist Leben – Leben ist Essen. Ernährung in der Palliative Care. Ars Medici, 17,
762-765.
Häusermann, S., &
Rieder, E. (2016). Symptommanagement in der Palliative Care: Evidenz basiertes Lernen &
Lehren. Posterpräsentation SBK-Kongress, Davos,
Schweiz.
Ispasiu, M., &
Häusermann, S. (2016). Bewältigungsprozess nach Partnerverlust unterstützen. Krankenpflege,
109(6), 32-33.
Ispasiu, M., &
Häusermann, S. (2016). Partnerverlust im höheren Alter: Wie können wir Betroffene besser
unterstützen? Onkologiepflege, 2,
34-35.
Häusermann, S. (2016). Lean Management. Onkologiepflege, 2, 33
Häusermann, S. (2016). Rehabilitation. Onkologiepflege, 1, 29.
Häusermann, S. (2015). Chemotherapie. Onkologiepflege, 4, 39.
Häusermann, S. (2015). Chemotherapie: eine Herausforderung
für Berufseinsteigerinnen in der Onkologiepflege.
Onkologiepflege, 4, 35-36.
Häusermann, S. (2015). Editorial. Onkologiepflege, 4, 4.
Häusermann, S. (2015). Nachträglicher Titelerwerb für
Pflegefachpersonen mit altrechtlichem Diplom.
Onkologiepflege, 3, 33.
Häusermann, S. (2015). Ein Pionier der Onkologiepflege tritt (noch nicht) ab. Pensionierung von
Hans-Ruedi Stoll.
Onkologiepflege, 3, 30-31.
Häusermann, S. (2015). Ein Pionier in der Pionierrolle. Onkologiepflege, 3, 32.
Rieder, E., & Häusermann. S. (2015). Symptom management in oncology nursing: evidence-based learning and
teaching. Paper presented at the MASCC/ISOO Annual Meeting on Supportive Care in Cancer, 25-17. June,
2015, Copenhagen, Denmark.
Rieder, E. & Häusermann, S. (2015). Symptommanagement: Evidenz basiertes Lernen & Lehren.
Posterpräsentation SBK-Kongress, Montreux, Schweiz.
Häusermann, S., & Rieder, E. (2015). Symptommanagement in der Palliative Care: Evidenz basiertes Lernen &
Lehren. Posterpräsentation SBK-Kongress, Montreux,
Schweiz.
Rieder, E., & Häusermann, S. (2015). Survivor und Survivorship. Onkologiepflege, 2, 25.
Rieder, E., Bana, M., Flury, M., Häusermann, S., Jermann, P., & Sailer-Schramm, M. (2015). 17th Swiss Oncology
Nursing Conference. Congress Report. Retrieved July 16, 2015, from http://www.cancernurse.eu
/communication/sons2015.html.
Belegu, D., Ceniviva,
L., Frunz, T., Merz, N., Ruhl, A., Wüthrich, A., & Häusermann, S. (2015). Wenn der Kopf nicht
mehr funktioniert wie zuvor. Konzentrations- und Erinnerungsstörungen nach Chemotherapie.
Onkologiepflege, 2, 20-21.
Rieder, E., Bana, M.,
Flury, M., Häusermann, S., Jermann, P., & Sailer-Schramm, M. (2015). 17. Schweizer
Onkologiepflege Kongress 2015: Krebs und dann? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende.
Kongressbericht. Onkologiepflege, 2, 5-8.
Häusermann, S. (2015).
Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Palliative Care. Onkologiepflege, 1,
24.
Lavorato, V., & Häusermann, S. (2015). Herausforderung
Kommunikation. Strategien für Gespräche mit Patienten
in palliativen Situationen. Onkologiepflege, 1, 5-8.
Häusermann, S. (2014). Hämatologie. Onkologiepflege, 4, 24.
Häusermann, S. (2014). „Gastrointestinale Tumoren“. Fortbildung mit Aha-Effekt. Onkologiepflege, 4, 20-21.
Häusermann, S., & Rieder, E. (2014). Symptommanagement in der Palliative Care: Evidenz
basiertes Lernen &
Lehren. Posterpräsentation Palliative Care-Kongress, Biel, Schweiz.
Häusermann, S. (2014). „Schmerz, lass bitte nach!“ Schmerzmanagement in der Palliative Care.
NovaCura, 8 (14),
12-15.
Häusermann, S. (2014). Brachytherapie. Onkologiepflege, 3, 22.
Pöhler-Häusermann, S. (2014). Personalisierte Medizin. Onkologiepflege, 2, 38.
Pöhler-Häusermann, S. (2014). Symptommanagement am Beispiel Tumorkachexie. Lernen, mit Symptomen
umzugehen. Onkologiepflege, 2, 32-33.
Rieder, E., Pöhler-Häusermann, S., & Jermann, P. (2014). 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2014. Update
Onkologiepflege. Onkologiepflege, 2, 11-15.
Pöhler-Häusermann, S. (2014). Editorial. Onkologiepflege, 2, 4.
Rieder, E., & Pöhler-Häusermann, S. (2014). Symptommanagement in der Onkologie: Evidenz basiertes Lernen &
Lehren. Posterpräsentation Swiss Congress for Health Professions, Bern, Schweiz.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Praxiserfahrungen mit oralen Tumortherapien. Onkologiepflege, 4, 30-32.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Projekt „Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie“. Onkologiepflege, 4,
28-29.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Kernfragen zur Einschätzung der Adhärenz bei oraler Tumortherapie.
Onkologiepflege, 4, 26.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Mein Alltag
als Pflegeexperte. Klinische Tätigkeit und Praxisentwicklung.
Onkologiepflege, 3, 26-27.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Unterstützung von Menschen mit chronischen
Erkrankungen. Onkologiepflege, 3,
25.
Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2013). Symptommanagement in der Onkologie: Evidenz basiertes Lernen
&
Lehren. Posterpräsentation SBK-Kongress, St. Gallen, Schweiz.
Bana, M., Jermann, P., Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2013). 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress
2013. Facetten exzellenter Onkologiepflege. Onkologiepflege, 2, 5-11.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Palliative ch – die Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und
Begleitung. Onkologiepflege, 1, 21.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Mythos und Realität der Palliative Care. Onkologiepflege, 1, 20.
Pöhler-Häusermann, S. (2013). Editorial. Onkologiepflege, 1, 4.
Pöhler-Häusermann, S. (2012). ilco – die Vereinigung für Stomaträger. Onkologiepflege, 4, 19.
Pöhler-Häusermann, S. (2012). Primärprävention? Sekundärprävention? Tertiärprävention? Onkologiepflege, 4, 18.
Pöhler-Häusermann, S. (2012). Editorial. Onkologiepflege, 4, 4.
Pöhler-Häusermann, S. (2012). Was ist ein „Peripherally Inserted Central Venous Catheter“ (PICC)?.
Onkologiepflege, 3,
29.
Pöhler-Häusermann, S., Arbenz, D., Köhler, B., & Markwalder, N. (2012). Interprofessionelles Lehren im
Bachelorstudiengang Pflege am Beispiel des Moduls «Vom Assessment zur Pflegeintervention».
Posterpräsentation Swiss Congress for Health Professions 2012, Winterthur,
Schweiz
Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2012). Symptommanagement: Evidenzbasiertes Lernen und Lehren.
Posterpräsentation SBK-Kongress 2012, Interlaken,
Schweiz.
Pöhler-Häusermann, S.
(2012). 14. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2012: Förderung des
Selbstmanagements. Von mehr Selbstkompetenz profitiert das ganze soziale System. Onkologiepflege, 2,
26-27.
Pöhler-Häusermann, S.
(2012). 14. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2012: Ressourcen finden und fördern. Mit
Taschenlampe, Lupe und Giesskanne zu besserem Selbstmanagement. Onkologiepflege, 2,
24-25.
Pöhler-Häusermann, S. (2012). HLA-Typisierung. Onkologiepflege, 2, 23.
Rieder, E., & Pöhler-Häusermann, S. (2011).
Symptommanagement: Evidenzbasiertes Lernen und Lehren.
Posterpräsentation SBK-Kongress 2011, Lausanne,
Schweiz.
Bana, M., Dancsecs, B., Hensler, M., Pöhler-Häusermann, S.,
Stoll, S., & Vogel, I. (2011). Alltagsfragen der
Supportive Care beantworten: Fünf Beispiele aus der Praxis. Onkologiepflege, 2,
24-25.
Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2011). Selbstmanagement. Onkologiepflege, 2, 38.
Pöhler-Häusermann, S. (2011). Patientenbedürfnisse. Onkologiepflege, 1, 18.
Rieder, E., & Pöhler-Häusermann, S. (2010). Symptommanagement: Evidenzbasiertes Lernen und Lehren.
Posterpräsentation SBK-Kongress 2010, Luzern, Schweiz.
Pöhler-Häusermann, S. (2010). Ambulante Onkologiepflege der Krebsliga Aargau. Onkologiepflege, 2, 33-35.
Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2010).
Evidenzbasiertes Lernen und Lehren an der ZHAW. Onkologiepflege,
2, 25-27.
Pöhler-Häusermann, S. (2010). Über Intra-, Inter-, Multi-, Pluri- und Transdisziplinarität. Onkologiepflege, 1, 13.
Loretz, Ch., Pöhler-Häusermann, S., Rinderknecht, U., Von Arx-Strässler, F. (2010). Wissen und
Einstellung zum
Schmerzmanagement von Pflegefachpersonen onkologischer Abteilungen von Universitätsspitälern der
deutschsprachigen Schweiz. Krebsbulletin, 1, 79-83.
Pöhler-Häusermann, S. (2009). Lungentumoren – wo stehen wir heute? Fortbildung der Onkologiepflege Schweiz.
Onkologiepflege, 2, 24-26.
Pöhler-Häusermann, S. (2009). Schmerzmanagement – warum „Management“? Onkologiepflege, 2, 21.
Loretz, Ch., Pöhler-Häusermann, S,
Rinderknecht, U., Von Arx-Strässler, F. (2009). Wissen und Einstellung zum
Schmerzmanagement von Pflegefachpersonen onkologischer Abteilungen von Universitätsspitälern der
deutschsprachigen Schweiz. Onkologiepflege, 2, 16-20.
Pöhler-Häusermann, S. (2009). Skill- und Grademix: Ein Thema in der onkologischen
Pflegepraxis?
Onkologiepflege, 1, 26-27.
Pöhler-Häusermann, S. (2009). Skill? Skillmix? Grade? Grademix? Onkologiepflege, 1, 21.
Pöhler-Häusermann, S. (2008). Fachangestellte Gesundheit-Lernende in der Onkologiepflege: „Es ist toll, auf einer
solchen Station zu arbeiten!“ Onkologiepflege, 2, 16-19.
Pöhler-Häusermann, S. (2007). Krisensituationen und Sterben. Lehrmittel Fachfrau/-mann Gesundheit. Zürich:
Careum.